FABRIC

The future of fashion? Explorieren wir ab sofort im FABRIC – Future Fashion Lab. Hier arbeiten Designer*innen, Modelabels und Unternehmen gemeinsam an den Zukunftsthemen der Modebranche. Wie gestalten wir Nachhaltigkeit attraktiver als Fast Fashion? Was können wir mit innovativer Technologie vor Ort produzieren? Und wie beleben wir mit Mode und anziehenden Konzepten die Innenstadt? FABRIC ist Prototyp, Experiment und Diskursraum – aber vor allem ein Ort für alle Modeinteressierten und Modeschaffenden in Hamburg.
Ein Projekt der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburg Kreativ Gesellschaft und des Design Zentrums Hamburg.
Öffnungszeiten
Shop
Mo–Sa: 10–18 Uhr
Café
Mo–Sa: 10–18 Uhr
Galleria Passage
Große Bleichen 21
20354 Hamburg










Events
Wie kalkuliere ich meine Kollektion?
Wir geben euch Tipps wie ihr auf die richtigen Preise für eure Kollektion kommt. Suzanne aus dem FABRIC-Team hat für euch praxisnahe Beispiele.
Q&A zu AGB und Datenschutz
Wir haben einen Datenschutzexperten zu Besuch, der hilfreiche Tipps mit euch teilt.
FABRIC FLEA Market
Beim FABRIC FLEA MARKET verwandelt sich das Future Fashion Lab am 25. Juli zum Nachtflohmarkt. Mit einer großen Auswahl an Second-Hand-Schätzen, Musik und Drinks in der gläsernen Werkstatt.
Needle Club August
Der Needle Club ist das neue Meetup für alle, die sich intensiv mit textiler Handarbeit beschäftigen – von der Reparatur bis zur kreativen Veredelung von Kleidungsstücken.
Gemeinsam mit Maya Buller von Awaredress treffen wir uns im Future Fashion Lab, um zu stricken, zu sticken, zu häkeln oder Kleidungsstücke fachgerecht zu reparieren. Im Mittelpunkt stehen der Austausch unter Designer*innen, das Teilen von Techniken und das bewusste Arbeiten mit Textilien.
Needle Club November
Der Needle Club ist das neue Meetup für alle, die sich intensiv mit textiler Handarbeit beschäftigen – von der Reparatur bis zur kreativen Veredelung von Kleidungsstücken.
Gemeinsam mit Maya Buller von Awaredress treffen wir uns im Future Fashion Lab, um zu stricken, zu sticken, zu häkeln oder Kleidungsstücke fachgerecht zu reparieren. Im Mittelpunkt stehen der Austausch unter Designer*innen, das Teilen von Techniken und das bewusste Arbeiten mit Textilien.
Das FABRIC – Future Fashion Lab im Passagenviertel wird zum innovativen Hub für Designer*innen, Labels, Unternehmen und Hochschulen. Im gegenseitigen Austausch designen, produzieren und verkaufen Kreative hier nachhaltige Mode. Mit dabei:
Alina Klemm ✺ AVA. Studios ✺ Atelier Flohr ✺ Charlotte van Everdink ✺ CHASHO ✺ Collar Up ✺ Derbyverse ✺ Emir Medic ✺ Enno Studios ✺ e!nyani ✺ faible and failure ✺ Fedora Mednard ✺ FREIKOERPER ✺ The Fountain Atelier ✺ Habibi ✺ HERZSCHLAEGE ✺ Homie Upcycling ✺ IGKU Club ✺ I wear Trash ✺ JAN ‘N JUNE ✺ Jasmin Wottke ✺ KAHL ✺ Katrin Gerhardy ✺ Kleiderei ✺ LAURA CHLASS ✺ Lealabob ✺ Lea Theres Lahr-Thiele ✺ Lennart Krause ✺ LUII ✺ Lumen Organic ✺ MAARS ✺ Made auf Veddel ✺ Mari So Rare ✺ Maximilian Dietrich ✺ MAISON MAG ✺ Miriam Bork Design ✺ MYMARINI ✺ Nancy Loreen Nangobi ✺ Nicole Kiersz ✺ OHneH ✺ The Propcorner ✺ re-re Atelier ✺ Rena Maria Weber ✺ Samtbeere ✺ Seaya ✺ Soulmnize ✺ SPECTRUM STUDIOS ✺ SVEASØN ✺ To the Top Sportswear ✺ Vivian Roth ✺ Vievie Design ✺ VAN TRICHT ✺ White Cherry
Das Future Fashion Lab bietet Raum für nachhaltige Mode und neue Wege in der Textilbranche. Für Experiment und Begegnung ist dabei genauso Platz wie für das Vorantreiben nachhaltiger Geschäftsmodelle. FABRIC bietet einen Pop-Up-Shop mit wechselnden Labels, ein Café, Showroom und Veranstaltungsfläche, die gläserne Werkstatt sowie ausgestattete Atelierplätze.
In der Werkstatt können zukünftig digitale Technologien wie Automatisierung, 3D-Druck, Lasercutting oder Augmented Reality erprobt werden. Mit dem Maschinenpark und den Arbeitsplätzen wird im Future Fashion Lab getestet, einzelne Produktionsschritte entlang der Wertschöpfungskette in die Innenstadt zurückzuholen. Im Fokus steht auch die Fragestellung, wie sich urbane Produktion im Spannungsfeld zwischen handwerklicher Einzelfertigung und ausgelagerter Massenfertigung positionieren lässt. Das Projekt läuft bis zum Herbst 2025.
Kontakt

- Ninu Dramis
- Programmmanagerin

- Kim Lea Kaufmann
- Werkstattleitung

- Louisa Schwope
- Projektmanagerin

- Lisa Spelge
- Projektmanagerin

- Tobias Kirchner
- Kommunikationsmanager